Zum Inhalt springen

Informationen zum Datenschutz

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung
(DS-GVO) haben Sie das Recht zu erfahren, wer zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet, wie Sie bei Bedarf dagegen vorgehen können und wer die Verantwortung für die Datenverarbeitung trägt.

 

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Unabhängige Ombudsperson
- Persönlich/Vertraulich -
Medizinischer Dienst Thüringen
Richard-Wagner-Straße 2a
99423 Weimar
E-Mail: ombudsperson(at)md-th.de
Telefon: 03643 553 111
 

 

Zweck, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Rahmen gesetzlicher Vorgaben, um Ihr Anliegen/Ihre Beschwerde an die Ombudsperson entsprechend § 278 Absatz 3 Satz 3 SGB V zu erfüllen. Hierzu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Beschwerde übermitteln und die wir mit Ihrer Einwilligung zur Abhilfe Ihres Begehrens ermitteln. Die Verarbeitung dieser Daten ist Voraussetzung um Sie in Ihrem Begehren zu unterstützen.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist § 278 Absatz 3 Satz 1 und 3 SGB V in Verbindung mit Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a und e und Absatz 3 DS-GVO.

 

Empfänger der personenbezogenen Daten

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle der Unabhängigen Ombudsperson dürfen Ihre Daten nur nach unseren strengen Vorgaben verarbeiten und sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Die Geschäftsstelle Unabhängige Ombudsperson verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung. Eine Übermittlung an Dritte, wie beispielsweise verantwortliche Stellen im oder außerhalb des MD Thüringen, erfolgt ebenfalls nur mit Ihrer Einwilligung.

 

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Entsprechend der Richtlinie des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen nach § 283 Absatz 2  Satz 1 Nr. 5 zweite Alternative SGB V - Unabhängige Ombudsperson sind Ihre personenbezogenen Daten spätestens fünf Jahren nach Abschluss der Bearbeitung zu löschen.

 

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben nach Art. 15 bis 22 DS-GVO gegenüber dem Verantwortlichen u. a. ein Recht auf Auskunft sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Zudem haben Sie das Recht der Beschwerde über die Verarbeitung personenbezogenen Daten bei einer Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DS-GVO).

 

Konsequenzen der Nichtangabe Ihrer Daten

Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Bearbeitung Ihres Begehrens verpflichtend. Geben Sie die Daten nicht an, kann die Bearbeitung nicht stattfinden.